Boulevard Perova, 3, Kiew, Ukraine, 02125 +38 063 730 1234 nabir12@ukr.net

Die Waldorfpädagogik ist die größte und bekannteste unabhängige Bildungsbewegung, die von dem deutschen Philosophen und Pädagogen Rudolf Steiner gegründet wurde und 2019 ihr 100-jähriges Bestehen feierte. Die Weltliste der Waldorfeinrichtungen umfasst mit Stand Mai 2021 1.251 Schulen und 1.915 Kindergärten in 70 Ländern.

In Übereinstimmung mit der Anordnung des Ministeriums für Bildung und Kultur der Ukraine vom 05.06.2001 Nr. 363 «Über die Durchführung eines allgemeinen wissenschaftlich-methodischen Experiments auf gesamtukrainischer Ebene «Entwicklung der Waldorfpädagogik in der Ukraine» wurde daran gearbeitet experimentell die Wirksamkeit der wissenschaftlichen und methodischen Prinzipien der Waldorfpädagogik und ihre Umsetzung im Bildungsprozess der Bildungseinrichtungen der Ukraine zu überprüfen. Gemäß der Verordnung des Ministeriums für Bildung und Kultur der Ukraine vom 15.09.2014 Nr. 1044 über Abschluss des allgemeinen wissenschaftlich-methodischen Experiments der gesamtukrainischen Ebene «Entwicklung der Waldorfpädagogik in der Ukraine» wurde das pädagogische System «Waldorf Schule» zur Umsetzung in allgemeinen Bildungseinrichtungen der Ukraine empfohlen. 

Im Laufe von 20 Jahren führten die Bildungseinrichtungen der Ukraine eigene Forschungs- und Versuchsarbeiten zum Studium bestimmter Aspekte der Waldorfpädagogik durch und erhielten positive Ergebnisse, über die regelmäßig auf den Sitzungen der Kommission für Forschungs- und Versuchsarbeit im Bildungsprozess der Vorschule und allgemeinen Bildungseinrichtungen des Wissenschaftlich-Methodischen Rats des Ministeriums für Bildung und Kultur der Ukraine berichtet wurde und das spiegelte sich in den entsprechenden Anordnungen des Ministeriums für Bildung und Kultur und in Schreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur wider. In der Ukraine wurden 11 Dissertationsstudien zu Fragen der Waldorfpädagogik verteidigt, die ihre Wirksamkeit und positive Auswirkung auf die Entwicklung von Schülern bewiesen. Die philosophischen, pädagogischen und wertorientierten Prinzipien der Waldorfpädagogik entsprechen vollständig den konzeptionellen Prinzipien der Neuukrainischen Schule. Die Bildungsprogramme auf der Grundlage der Waldorfpädagogik haben die Genehmigung des Ministeriums für Bildung und Kultur der Ukraine, die Genehmigungen des staatlichen Amtes der Bildungsqualität und des Instituts für Modernisierung der Bildungsinhalte.

Heute setzen 18 Institutionen der Grund- und Allgemeinbildenden Schulen in der Ukraine die Ideen der Waldorfpädagogik in folgenden Städten um: Kyiv, Dnipro, Krywyj Rih, Odesa, Saporischschja, Charkiw, Krementschuk, Kamjanez-Podilskyj, Mykolajiw.

Waldorfinitiativen arbeiten aktiv mit Bildungseinrichtungen in Europa zusammen und beteiligen sich an internationalen Kongressen, Konferenzen, Foren, akademischen Austauschprojekten usw. Die gesamtukrainische öffentliche Organisation "Vereinigung der Waldorfinitiativen in der Ukraine" vertritt die Ukraine in internationalen Bildungsorganisationen: IAO (Internationaler Verband für Waldorfpädagogik in Mittel- und Osteuropa); ECSWE (Rudolph Steiner European Council / Waldorfpädagogik); IASWECE (International Association of Steiner / Waldorf Preschool Education); Internationale Konferenz der Waldorf / Steinerschulen (Haager Kreis)

2016 wurde auf Initiative des Instituts für Pädagogik die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für Pädagogik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine und der Alanus Hochschule für Kunst und Sozialwissenschaften (Deutschland) geschlossen, die den Grundstein für die zukünftiger wissenschaftlicher Diskurs legte. 

Die Vereinigung der Waldorfinitiativen in der Ukraine vereint  die Bildungseinrichtungen, die die Ideen der Waldorfpädagogik verkörpern und ist derzeit ein aktiver Teilnehmer an Bildungsreformprozessen, leitet Forschung und experimentelle Arbeit in Allgemeinbildungseinrichtungen der Ukraine, stellt wissenschaftliches und methodologisches Material bereit und erstellt programmatisch und normativen Bestimmungen, unterbreitet den gesetzgebenden Organen Vorschläge und setzt sich für Pluralismus, Vielfalt in der Bildung und echte akademische Freiheit des Lehrers in seiner Unterrichtstätigkeit ein.